Blog-Layout

Haruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore

Zwei Bände, voll gepackt mit allem, was Murakami ausmacht

Ein Maler, ein tiefer Brunnen, ein einsames Haus in den Bergen, ein Glöckchen, verlorene Dinge und das Ende einer Beziehung: Willkommen erneut in der wunderbaren Welt das Haruki Murakami!

Es ist früher Morgen, ich sitze schon eine Weile versonnen auf der Terrasse und schaue blicklos in den Garten. Der Garten hat um diese Zeit alles, was man braucht, um, abgeschieden von der Welt, zu lesen: Eine feine Stille, die durch das leichte Vogelgezwitscher eher verstärkt wird. Eine gewisse Einsamkeit, weil um diese Uhrzeit noch niemand in die Kühle hinaus will. Dazu erzeugen die frühen Sonnenstrahlen in dem satten Grün der Bäume ein Leuchten, das aus ihrem Inneren zu kommen scheint. 


Alles ist friedlich, alles ist schön, alles ist genau richtig, um Murakami zu lesen.


 „Die Ermordung des Commendatore“ ist mal wieder einer von den Romanen, der für mich alles hat, was Murakami ausmacht. Ein paar Menschen sind an Punkten in ihrem Leben angekommen, an denen sie großen Wandlungen unterworfen sind. Für diese Wandlungen findet Murakami Bilder, die eher an Träume erinnern oder an Märchen. 


Wenn man die Geschichten mal ganz nüchtern betrachtet, passiert eigentlich nicht viel. Ein Mann wird von seiner Frau verlassen, ein anderer ist auf der Suche nach seiner Tochter, ein Mädchen kommt in die Pubertät. Und ein Maler hat vor langer Zeit ein bedeutsames Bild gemalt. So gesehen sind die Ereignisse eigentlich ziemlich überschaubar. 


Dass die vier sich begegnen, ist natürlich auch nichts weiter als Zufall, gerne auch mal Schicksal genannt. Der verlassene Mann zieht in das alte Haus des Malers, weil er mit dessen Sohn befreundet ist. Der Nachbar vermutet in einem Mädchen seine Tochter und benutzt den verlassenen Mann, um an sie heranzukommen. 


Danach kommt einfach jede Menge Hui Buh und die Protagonisten werden in die abenteuerlichsten Geschichten hineingeworfen.


Als Startschuss für kommende Ereignisse dient das Läuten kleiner Glöckchen. Plötzlich bevölkern Figuren aus Gemälden die Umgebung, die Protagonisten werden mit einer geheimnisvollen Aura ausstaffiert, es gibt unauffindbare Geheimgänge, magische Kräfte, die von Gemälden ausgehen und jede Menge anderer furchteinflößender Details.


Wirklich groß wird dieser ganze verschrobene Plot dann allerdings durch Murakamis unbändige Erzählkraft. Ähnlich wie die Sonnenstrahlen meinen Garten zum Leuchten bringen, entzündet er nur mit Worten eine Fackel, die eine Szenerie erhellen, die man vorher so nicht gesehen hat. Er kennt die machtvollen Zauberwörter, die einem Einlass gewähren in Welten hinter, neben oder in der Welt. Er ist ein Magier, ein Hypnotiseur, der einen derart in seinen Bann zieht, dass man aufhört, irgendetwas von dem, was er erzählt, in Zweifel zu ziehen. Er ist eben ein Geschichtenschreiber der ganz besonderen Art.


Ich habe mich ihm und seiner unglaublichen Story vollkommen überlassen, vielleicht als das Mädchen, das nie Märchen gelesen hat und das jetzt nachholt. Vielleicht als eine Person, die sich als streng rationalistisch versteht und in den Welten von Murakami eine Auszeit findet. Vielleicht aber auch als jemand, der um die Macht des Unterbewussten weiß, um die Kräfte, die an einem zerren, um den Widerstreit der unterschiedlichen Antriebe, die uns in die ein oder andere Richtung lenken. Wir kennen sie doch alle, die Sehnsucht danach, unserem Leben durch magische Überhöhung eine besondere Bedeutung zu verleihen und in Zufällen das Schicksal erkennen zu wollen. Oder etwa nicht?


Mit der Lektüre der „Ermordung des Commendatore“ war ich mal wieder mehrere Tage am Ende der Welt angekommen und habe staunend und voller Spannung das Geschehen beobachtet. Nein, eigentlich war ich mittendrin. Ich habe den Rosenkavalier gehört, mit dem Commendatore geredet, saß in der Grube im Wäldchen, habe den geheimen Weg gesucht und nicht gefunden, ich habe Gemälde bewundert und ihre Kraft gespürt. Ich war in einem fremden Haus eingesperrt, bin durch die Unterwelt gegangen, habe den gesichtslosen Fährmann mit einem Pinguinanhänger bezahlt, bin neu geboren worden und habe - ganz furchtbar - der Ermordung des Commendatore beigewohnt (nein, ich habe es nicht selber getan). Das Allerbeste aber: Ich habe mich nie gewundert.


So geht das doch: Geschichtenerzählen.



Haruki Murakami: Die Ermordung des Commemdatore

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe

DuMont Verlag 2018, zwei Bände, viele Seiten

Schreibe einen Kommentar

01 Feb., 2022
Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.
27 Apr., 2021
Eine herrlich böse Geschichte: Eine Frau weiß, was sie will und schreckt vor keinem Mittel zurück, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei scheint Ann Ambros kein Wässerchen trüben zu können. Die etwas zerbrechlich wirkende, bezaubernde alte Dame ist die Liebenswürdigkeit in Person. Jedenfalls lernt man sie am Anfang des Romans so kennen.
Sätze, Sprache, das ganz große Kino: Anne von Canal auf der Reise nach Gotland und zu sich selbst
01 Dez., 2020
Anne von Canal lädt mich ein, mit ihr nach Gotland zu reisen. Bevor es losgeht, suche ich schnell nach ein paar Informationen und lese auf Wikipedia, dass die schwedische Insel in der Ostsee liegt und Heimat für 57.004 Einwohner ist. Dass sie außerdem für ihre sehr artenreiche Naturlandschaft berühmt ist. Na gut. Ich fühle mich für diese Reise also gut genug vorbereitet. Und ahne nicht im Entferntesten, was mich erwartet. Zuerst begegnen wir Pippi Langstrumpf. Schon für diese erste Begegnung hat sich die Reise gelohnt, denke ich, gewohnt, mich in ein bisschen Melancholie einzukuscheln, die das Aufzeigen von schönen Momenten aus der Kindheit zuweilen auszulösen vermag. Gleich darauf treffen wir den Geist des alten Ingmar Bergmann, und sofort will ich alle Ingmar Bergmann Filme wieder sehen. Das kann ja heiter werden. Ich mache es mir weiter auf meinem Sofa gemütlich.
10 Nov., 2020
Ein Wunderwerk aus Japan. „Insel der verlorenen Erinnerungen“ erschien dort schon im Jahr 1994. Jetzt hat der Liebeskind Verlag eine deutsche Übersetzung von Sabine Mangold vorgelegt. Im Liebeskind Verlag mag man es gerne etwas düster, gerne auch Geschichten aus entlegenen Landstrichen, in denen die Einsamkeit beinahe selbst eine Hauptfigur ist. Warum nicht also eine Insel?
09 Okt., 2020
Ein wilder Abenteuerroman, mitreißend und zu Herzen gehend. Franny und Ennis, zwei Menschen in einer nicht näher benannten Zukunft, die meisten Tiere sind bereits ausgestorben. Es gibt noch Nutztiere und hier und da einzelne Exemplare seltener Tierarten. Der letzte Wolf starb in Gefangenschaft.
16 Aug., 2020
„Unter dem Tagmond“ von Keri Hulme erschien 1984 in Neuseeland und wurde, dem S. Fischerverlag sei es gedankt, 1991 auf Deutsch herausgebracht. Damals las ich zum ersten Mal die Geschichte von Simon, Joe und Kerewin. Dunkel erinnere ich mich daran, dass ich es da schon mochte, sehr mochte, ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, warum. Da war etwas mit diesem Buch, es umgab eine Aura des Ungewöhnlichen. Es war auf jeden Fall dramatisch und geheimnisvoll, es ging darin um Menschen jenseits der Norm und um Gewalt. An einem Kind? Vielleicht. So ähnlich.
Show More
Share by: