Blog-Layout

Percival Everett: Erschütterung

Eine Familie, ein Abgrund, ein Vater flieht



Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.


Die zwölfjährige Sarah und ihr Vater sind ein eingespieltes Team, da wird geneckt und gefrotzelt was das Zeug hält, sie sind beide Meister im Florettfechten mit Worten und dabei amüsieren sie sich königlich. Wie gerne wäre man Teil ihres Gelächters. Außerdem spielen sie miteinander Schach, und in diesem Spiel hat die Tochter den Vater längst überflügelt. Der Mann, der sich in seiner selbstironischen Abgeklärtheit eingerichtet hat, wird in Anwesenheit seiner Tochter wachsweich.


Doch dann übersieht Sarah an einem Tag wie jedem anderen einen Läufer auf dem Schachbrett. Was wie ein lässliches Versehen daherkommt, ist der Anfang der im Titel schon vorweggenommenen Erschütterung, die sich immer weiter ausbreitet. Und der Vater flieht.


Dieses Buch kommt ganz ohne Pathos und Superlative aus, das ist umso erstaunlicher, als es sich um eine Geschichte handelt, in der eine ganze Welt implodiert. Die Erschütterung breitet sich langsam aus, wie in Zeitlupe, wie Moos, das sich an Steinen festkrallt. Erst wenn der Schock nachlässt, kommt der Schmerz an die Oberfläche. 


Man kann übrigens versuchen, das Schachspiel nachzuvollziehen, das Vater und Tochter miteinander bis zu dem Moment gespielt haben, wo er ihren Springer schlägt mit dem Läufer, den sie übersehen hat. Es ist der Moment, der die Wende einläutet. 


Die Spielzüge sind zwischen den Textpassagen einmontiert. Ebenso wie die kryptischen Aufzählungen der gefundenen Knochen in den Höhlen. Später sind noch Auflistungen zwischen den Passagen eingestreut, wie in „Ich packe meinen Koffer“. Wer ganz aufmerksam liest, findet inmitten all der Kürzel und Listen und Buchstaben und Zahlen auch die Chiffre einer Genmutation. Und die hat wirklich was zu bedeuten.


Nach der Diagnose ist die Welt eine andere. Zach Wells, der Vater, der Vater bleiben möchte, begibt sich auf eine Reise bis hin zur brütenden Sonne Mexikos. Der Roadtrip, der in eine Krimihandlung mündet, die so holprig ist, wie die Straße, auf der er mit einem klapprigen Schulbus fährt, könnte so von den Coen-Brüdern verfilmt worden sein.


„Ich war hier, um jemanden zu retten. Irgendwen. Ich brauchte das.“


In dem ganzen Roman spürt man stets das große Fragezeichen, die Frage nach dem Woher und Wohin. Gott ist entweder eine Schlange oder ein Bär oder wahrscheinlich einfach gar nicht vorhanden. Aber das Gute existiert. Genau wie das Schlimme. Ob das aber tröstlich ist, weiß niemand zu sagen. Und es kann sein, dass man sich selbst rettet, indem man andere rettet. Das wäre eine gute Sache.


Ein unfassbares Buch, bei dem ich erst auf Seite 250 gemerkt habe, wie sehr es mich auf ganz vielen Ebenen die ganze Zeit schon aufgewühlt hat. Seit ich das Buch zu Ende gelesen habe, geistere ich durchs Haus, den Roman immer bei mir, und lese querbeet Textpassagen wie eine Süchtige, weil ich mich partout nicht verabschieden will. Die Erschütterung bleibt für Tage.



Percival Everett: Erschütterung

Übersetzung aus dem Englischen von Nikolaus Stingl

Hanser Verlag 2022, 285 Seiten

Schreibe einen Kommentar

1. Februar 2022
Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.
27. April 2021
Eine herrlich böse Geschichte: Eine Frau weiß, was sie will und schreckt vor keinem Mittel zurück, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei scheint Ann Ambros kein Wässerchen trüben zu können. Die etwas zerbrechlich wirkende, bezaubernde alte Dame ist die Liebenswürdigkeit in Person. Jedenfalls lernt man sie am Anfang des Romans so kennen.
Sätze, Sprache, das ganz große Kino: Anne von Canal auf der Reise nach Gotland und zu sich selbst
1. Dezember 2020
Anne von Canal lädt mich ein, mit ihr nach Gotland zu reisen. Bevor es losgeht, suche ich schnell nach ein paar Informationen und lese auf Wikipedia, dass die schwedische Insel in der Ostsee liegt und Heimat für 57.004 Einwohner ist. Dass sie außerdem für ihre sehr artenreiche Naturlandschaft berühmt ist. Na gut. Ich fühle mich für diese Reise also gut genug vorbereitet. Und ahne nicht im Entferntesten, was mich erwartet. Zuerst begegnen wir Pippi Langstrumpf. Schon für diese erste Begegnung hat sich die Reise gelohnt, denke ich, gewohnt, mich in ein bisschen Melancholie einzukuscheln, die das Aufzeigen von schönen Momenten aus der Kindheit zuweilen auszulösen vermag. Gleich darauf treffen wir den Geist des alten Ingmar Bergmann, und sofort will ich alle Ingmar Bergmann Filme wieder sehen. Das kann ja heiter werden. Ich mache es mir weiter auf meinem Sofa gemütlich.
10. November 2020
Ein Wunderwerk aus Japan. „Insel der verlorenen Erinnerungen“ erschien dort schon im Jahr 1994. Jetzt hat der Liebeskind Verlag eine deutsche Übersetzung von Sabine Mangold vorgelegt. Im Liebeskind Verlag mag man es gerne etwas düster, gerne auch Geschichten aus entlegenen Landstrichen, in denen die Einsamkeit beinahe selbst eine Hauptfigur ist. Warum nicht also eine Insel?
9. Oktober 2020
Ein wilder Abenteuerroman, mitreißend und zu Herzen gehend. Franny und Ennis, zwei Menschen in einer nicht näher benannten Zukunft, die meisten Tiere sind bereits ausgestorben. Es gibt noch Nutztiere und hier und da einzelne Exemplare seltener Tierarten. Der letzte Wolf starb in Gefangenschaft.
16. August 2020
„Unter dem Tagmond“ von Keri Hulme erschien 1984 in Neuseeland und wurde, dem S. Fischerverlag sei es gedankt, 1991 auf Deutsch herausgebracht. Damals las ich zum ersten Mal die Geschichte von Simon, Joe und Kerewin. Dunkel erinnere ich mich daran, dass ich es da schon mochte, sehr mochte, ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, warum. Da war etwas mit diesem Buch, es umgab eine Aura des Ungewöhnlichen. Es war auf jeden Fall dramatisch und geheimnisvoll, es ging darin um Menschen jenseits der Norm und um Gewalt. An einem Kind? Vielleicht. So ähnlich.
Show More
Share by: