Blog-Layout

Marilyn French: Das blutende Herz

Ein Klassiker der feministischen Literatur aus Amerika

Eine Liebesgeschichte, ein Drama, ganz viel Politik

Das habe ich damals in meinen Zwanzigern gelesen, immerhin war die 1929 in Amerika geborene Erzählerin ein erfolgreicher und nicht wegzudenkender Teil der Frauenbewegung in den 60er und 70er Jahren. Und darüber hinaus. 


Plötzlich habe ich das unbedingte Verlangen, mal nachzuschauen, ob mir ihre feministische Sicht auf die Welt und darauf, wie Machtverhältnisse verteilt sind, heute noch etwas sagen kann. Sind ihre damaligen Analysen heute vielleicht überholt? Aber vor allem: Mag ich ihren Stil noch immer?


Die zweite Frage zu beantworten, ist leicht: Oh ja, ich mag! Und wie! Ohne dass ich es richtig bemerkt habe, bin ich schon wieder mittendrin. 


Es sind die 70er Jahre in Amerika bzw. in England. 

Erzählt wird die eigentlich unmögliche Liebe zwischen Dolores und Viktor. Sie ist eine bekannte Literaturdozentin an der Harvard Universität, er ist ein erfolgreicher amerikanischer Geschäftsmann. Beide haben eine gescheiterte Ehe hinter sich, als sie sich in England begegnen, wo sich beide aus beruflichen Gründen für ein Jahr aufhalten. Vom ersten Moment an ist die Anziehungskraft zwischen den beiden immens, doch schon bald werden ihre grundverschiedenen inneren Überzeugungen zu immer wiederkehrenden Prüfsteinen für ihre Beziehung. 


Stück für Stück enthüllen sie sich jeweils ihre traumatische Lebensgeschichte, aber während Viktor ihrer beider Geschichten als persönliche Dramen begreift, erkennt Dolores in beiden Geschichten das Wirken des ganze Elends weiblicher und männlicher Rollenzuschreibungen und daraus führt für sie kein Weg heraus.


Ein immer noch wahnsinnig aufregendes Buch, dramatisch, zuweilen kitschig, zutiefst wahr und mitreißend. Ein Roman aus der Überzeugung heraus, dass das Private stets politisch ist. All die gesellschaftlichen Zwänge, die Machtverteilung, die durch Jahrhunderte patriarchischer Gesellschaft zementierte Strukturen sind wie ein grobes Leinentuch hinter dem Erzählten immer sichtbar. 


Marilyn French erzählt diese Liebesgeschichte beschwörend, man möchte gerne, dass es für Viktor und Dolores ein Happy End geben möge, und vielleicht ist das ja auch trotz aller Widrigkeiten möglich? 


Der Sog, den French beim Erzählen erzeugt, ist körperlich spürbar. Da spricht eine über Schmerzen, über traumatische Erfahrungen, eine, die etwas davon versteht, soviel ist klar. So ist es dann auch kein Zufall, dass die Protagonistin den Namen Dolores trägt, während Viktors Name Sieger bedeutet. 


Natürlich sind Frenchs Analysen der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern noch längst nicht überholt, auch wenn sich die Rollenbilder deutlich differenziert haben. Was habe ich mir nur gedacht? Das Tröstliche ist, dass es Entwicklungen gegeben hat. Das Traurige, dass Frauen noch lange nicht gleichberechtigt sind. So hat Marilyn Frenchs Roman auch heute noch seine Bedeutung.


Aber mal ganz abgesehen von seiner politischen Relevanz: „Das blutende Herz“ ist einfach immer noch und immer wieder ein ganz großartiger Roman.


Marilyn French: Das blutende Herz

Aus dem Englischen Cornelia Holfelder-v. d. Tann und Gesine Strempel

Rowohlt Verlag 1980, 444 Seiten

Schreibe einen Kommentar

1. Februar 2022
Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.
27. April 2021
Eine herrlich böse Geschichte: Eine Frau weiß, was sie will und schreckt vor keinem Mittel zurück, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei scheint Ann Ambros kein Wässerchen trüben zu können. Die etwas zerbrechlich wirkende, bezaubernde alte Dame ist die Liebenswürdigkeit in Person. Jedenfalls lernt man sie am Anfang des Romans so kennen.
Sätze, Sprache, das ganz große Kino: Anne von Canal auf der Reise nach Gotland und zu sich selbst
1. Dezember 2020
Anne von Canal lädt mich ein, mit ihr nach Gotland zu reisen. Bevor es losgeht, suche ich schnell nach ein paar Informationen und lese auf Wikipedia, dass die schwedische Insel in der Ostsee liegt und Heimat für 57.004 Einwohner ist. Dass sie außerdem für ihre sehr artenreiche Naturlandschaft berühmt ist. Na gut. Ich fühle mich für diese Reise also gut genug vorbereitet. Und ahne nicht im Entferntesten, was mich erwartet. Zuerst begegnen wir Pippi Langstrumpf. Schon für diese erste Begegnung hat sich die Reise gelohnt, denke ich, gewohnt, mich in ein bisschen Melancholie einzukuscheln, die das Aufzeigen von schönen Momenten aus der Kindheit zuweilen auszulösen vermag. Gleich darauf treffen wir den Geist des alten Ingmar Bergmann, und sofort will ich alle Ingmar Bergmann Filme wieder sehen. Das kann ja heiter werden. Ich mache es mir weiter auf meinem Sofa gemütlich.
10. November 2020
Ein Wunderwerk aus Japan. „Insel der verlorenen Erinnerungen“ erschien dort schon im Jahr 1994. Jetzt hat der Liebeskind Verlag eine deutsche Übersetzung von Sabine Mangold vorgelegt. Im Liebeskind Verlag mag man es gerne etwas düster, gerne auch Geschichten aus entlegenen Landstrichen, in denen die Einsamkeit beinahe selbst eine Hauptfigur ist. Warum nicht also eine Insel?
9. Oktober 2020
Ein wilder Abenteuerroman, mitreißend und zu Herzen gehend. Franny und Ennis, zwei Menschen in einer nicht näher benannten Zukunft, die meisten Tiere sind bereits ausgestorben. Es gibt noch Nutztiere und hier und da einzelne Exemplare seltener Tierarten. Der letzte Wolf starb in Gefangenschaft.
16. August 2020
„Unter dem Tagmond“ von Keri Hulme erschien 1984 in Neuseeland und wurde, dem S. Fischerverlag sei es gedankt, 1991 auf Deutsch herausgebracht. Damals las ich zum ersten Mal die Geschichte von Simon, Joe und Kerewin. Dunkel erinnere ich mich daran, dass ich es da schon mochte, sehr mochte, ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, warum. Da war etwas mit diesem Buch, es umgab eine Aura des Ungewöhnlichen. Es war auf jeden Fall dramatisch und geheimnisvoll, es ging darin um Menschen jenseits der Norm und um Gewalt. An einem Kind? Vielleicht. So ähnlich.
Show More
Share by: