Blog-Layout

Christa Wolf: Kassandra

Der Trojanische Krieg aus der Sicht der Seherin Kassandra

Der Versuch einer Annäherung

Die weibliche Sicht auf den wohl bekanntesten antiken Krieg

Hier sitze ich, der leere Bildschirm, dunkler jetzt, starrt mich an, fordernd, fast scheint mir, als lache er mich aus, kaum hörbar, was willst Du schreiben über dieses Buch? Über dieses beste aller Bücher, für mich seit Jahrzehnten schon. 


Neben mir aufgeschlagen mein erstes Exemplar, Luchterhand, ein vergilbtes, halb zerbröseltes Taschenbuch, fleckig und steif, die Seiten lose. Gelesen habe ich es sicher ein dutzend Mal, nein, nicht gelesen, eingeatmet, erfahren, bin auf Wanderschaft gegangen in diesem Text, der mir je nachdem, aus welchem Blickwinkel ich ihn betrachtete, unterschiedliche Welten offenbarte. 


So viele Geschichten in einem so schmalen Buch, ist das zu glauben?


Wie nähere ich mich diesem Text, ohne durch grobe Versachlichung die ihm innewohnenden Magie zu zerstören, so wird es sein, ich weiß es schon jetzt.


Meine erste Begegnung mit einem inneren Monolog; Kassandra als Beute der Griechen nach dem verlorenen Krieg der Troier, wie sie um ihr baldiges Ende wissend, sich dem Schrecklichen, dem Krieg in Gedanken und Erinnerungen stellt. Ein einziger Gedankenstrom, assoziativ, sprunghaft, selbstkritisch und weise.


Sich an die Anfänge des Krieges herantastet, wie konnte das passieren? Hatte nicht Paris den Griechen die schöne Helena gestohlen? Nur um sich diese zurück zu holen, haben die Griechen Troja belagert. Paris aber, der dumme Junge, hatte sich Helena doch längst wieder wegnehmen lassen. Wieso also den Griechen nicht sagen, dass es in Troja keine Schöne Helena mehr gibt? Ihnen den Grund für ihre kriegerischen Handlungen nehmen. Wieso es den Troiern nicht sagen? Vermeidung von Gesichtsverlust, der Anfang vom Ende.


So der Rahmen. Es folgen die bekannten Protagonisten, doch ihre Rollen in dem Stück sind andere, als die ihnen durch die Sage zugedachten. Agamemnon kein Held, sondern ein wimmernder, ängstlicher Feigling, Achill kein erfolgreicher Krieger, sondern ein mordlüsternes Vieh. König Priamos, der geliebte Vater, ein Spielball der Interessen im Staate Troia. Schlussendlich Aeneas, der Geliebte, der mit seinen Leuten die Stadt vorzeitig verlässt, um mit ihnen in die Berge zu ziehen, kein Feigling, sondern ein Vernünftiger, der geht, bevor die Messer gewetzt werden.


Natürlich ist Kassandras Sehergabe kein mythisches Versprechen, sondern ihre Fähigkeit, die Zeichen um sich herum zu erkennen und zu deuten. Dass niemand die unbequeme Wahrheit kennen will, ein Phänomen nicht nur der damaligen Zeit.


Geliebt die Szenen, in denen Kassandra in den Bergen bei den Frauen für die Weile ihrer Genesung Unterschlupf findet, eine gewaltige matriarchalische Utopie. Geliebt auch die Erörterung der Frage nach dem Beginn des Vorkriegs, dem Moment, wenn Sprache den herrschenden Bedürfnissen angepasst wird. Besonders geliebt die Momente, da Kassandra bei ihrem Vater mit auf dem Thron sitzt und sich ihm ganz verbunden fühlt, lange bevor die Dinge aus dem Ruder laufen.


Es gibt in diesem Buch jede Menge solcher Momente, die mich erfassen und anrühren, bei jeder neuen Lektüre kann es etwas anderes sein, je nachdem in welcher Stimmung ich gerade bin.

Oh, und man kann diesem Text auch jede Menge politischer Bezüge beimessen, wenn man will, Analogien zu bestehenden und nicht mehr bestehenden Staatsformen herstellen, Christa Wolfs Meinungen dazu herausdeuten, sicherlich. Ansatzpunkte gäbe es genug.


Und doch, und doch, ich will das nicht, will das Gewebe nicht zerschneiden, der Schönheit keinerlei Gewalt antun. Lausche zum wiederholten Mal völlig ergriffen den Schilderungen von einer, die die Ihren so gut kannte, die Geschehnisse hat kommen sehen, einer Chronistin des Kriege und dessen Entstehung. Loyalität und Ausgeschlossen sein, Liebe und Angst, Wahrheit und deren Verdrehung, Habgier, Macht, Neid, Verlust, Schmerz und Tod. Alles über Menschen in Zeiten des Krieges. Folge diesem unverstellten Blick zurück, der dazu dient, kurz vor der eigenen Verlöschung zu verstehen. Alles. Mich schaudert.


Mehr als von allem Inhalt aber bin ich ergriffen, betroffen von diesem Ton, von diesem mäandernden Erzählfluss wie eine elegische Melodie, wie ein langer, melancholischer Fluss durch wechselnde Landschaften. Ich in meinem leisen Holzboot darauf, lasse mich treiben und frage mich, wohin es mich diesmal führt.

Christa Wolf: Kassandra

Luchterhand Verlag 1983, 178 Seiten

Schreibe einen Kommentar

01 Feb., 2022
Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.
27 Apr., 2021
Eine herrlich böse Geschichte: Eine Frau weiß, was sie will und schreckt vor keinem Mittel zurück, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei scheint Ann Ambros kein Wässerchen trüben zu können. Die etwas zerbrechlich wirkende, bezaubernde alte Dame ist die Liebenswürdigkeit in Person. Jedenfalls lernt man sie am Anfang des Romans so kennen.
Sätze, Sprache, das ganz große Kino: Anne von Canal auf der Reise nach Gotland und zu sich selbst
01 Dez., 2020
Anne von Canal lädt mich ein, mit ihr nach Gotland zu reisen. Bevor es losgeht, suche ich schnell nach ein paar Informationen und lese auf Wikipedia, dass die schwedische Insel in der Ostsee liegt und Heimat für 57.004 Einwohner ist. Dass sie außerdem für ihre sehr artenreiche Naturlandschaft berühmt ist. Na gut. Ich fühle mich für diese Reise also gut genug vorbereitet. Und ahne nicht im Entferntesten, was mich erwartet. Zuerst begegnen wir Pippi Langstrumpf. Schon für diese erste Begegnung hat sich die Reise gelohnt, denke ich, gewohnt, mich in ein bisschen Melancholie einzukuscheln, die das Aufzeigen von schönen Momenten aus der Kindheit zuweilen auszulösen vermag. Gleich darauf treffen wir den Geist des alten Ingmar Bergmann, und sofort will ich alle Ingmar Bergmann Filme wieder sehen. Das kann ja heiter werden. Ich mache es mir weiter auf meinem Sofa gemütlich.
10 Nov., 2020
Ein Wunderwerk aus Japan. „Insel der verlorenen Erinnerungen“ erschien dort schon im Jahr 1994. Jetzt hat der Liebeskind Verlag eine deutsche Übersetzung von Sabine Mangold vorgelegt. Im Liebeskind Verlag mag man es gerne etwas düster, gerne auch Geschichten aus entlegenen Landstrichen, in denen die Einsamkeit beinahe selbst eine Hauptfigur ist. Warum nicht also eine Insel?
09 Okt., 2020
Ein wilder Abenteuerroman, mitreißend und zu Herzen gehend. Franny und Ennis, zwei Menschen in einer nicht näher benannten Zukunft, die meisten Tiere sind bereits ausgestorben. Es gibt noch Nutztiere und hier und da einzelne Exemplare seltener Tierarten. Der letzte Wolf starb in Gefangenschaft.
16 Aug., 2020
„Unter dem Tagmond“ von Keri Hulme erschien 1984 in Neuseeland und wurde, dem S. Fischerverlag sei es gedankt, 1991 auf Deutsch herausgebracht. Damals las ich zum ersten Mal die Geschichte von Simon, Joe und Kerewin. Dunkel erinnere ich mich daran, dass ich es da schon mochte, sehr mochte, ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, warum. Da war etwas mit diesem Buch, es umgab eine Aura des Ungewöhnlichen. Es war auf jeden Fall dramatisch und geheimnisvoll, es ging darin um Menschen jenseits der Norm und um Gewalt. An einem Kind? Vielleicht. So ähnlich.
Show More
Share by: